Zum Hauptinhalt springen

Unsere Kongresse

  • Beitrag mit Einleitung und Bild:
    • Einleitungsbild:

Der Ganztagsschulkongress: Der zentrale Treffpunkt für die Ganztagsschulentwicklung in Deutschland und darüber hinaus

Jeden Herbst lädt der Ganztagsschulverband zu seinem renommierten dreitägigen Ganztagsschulkongress ein – einer Veranstaltung, die ihresgleichen sucht. In wechselnden Städten Deutschlands, zuletzt in Leipzig, Bremen und München, kommen regelmäßig 300 bis 500 Teilnehmer:innen aus allen Bundesländern sowie Gäste aus dem deutschsprachigen Ausland zusammen. Damit ist der Ganztagsschulkongress die größte und bedeutendste Plattform dieser Art in den DACH-Ländern.

Die Kongressthemen spiegeln die aktuellen Diskurse und Herausforderungen der Ganztagsschulentwicklung wider. Von den Lebens- und Lernwelten von Schüler:innen über die Qualität von Ganztagsschulen bis hin zu nachhaltigem Lernen, reformpädagogischen Ansätzen und Kultureller Bildung – die Vielfalt der Inhalte macht den Kongress einzigartig.

Der Ganztagsschulkongress vereint wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisnahe Lösungen und mutige Perspektiven. Neben klassischen Aufgaben der Unterrichtsgestaltung und Freizeitpädagogik stehen auch aktuelle Diskussionen und innovative Ansätze im Fokus. Entwicklungstendenzen, Bildungsschwerpunkte und konkrete Impulse für die Weiterentwicklung der ganztägigen Bildungseinrichtungen werden hier umfassend beleuchtet.

Das Besondere am Ganztagsschulkongress ist seine außergewöhnliche Konstellation: In inspirierenden Plenumsveranstaltungen, praxisorientierten Schulbesuchen, vertiefenden Gesprächsrunden und interaktiven Arbeitsgruppen entsteht ein lebendiges Forum der Begegnung. Begleitet wird dieses einzigartige Event von einer vielfältigen Fachausstellung, einem Kulturprogramm und unserer Padagogischen Nacht. Pädagog:innen aller Professionen, Fachleute aus verschiedensten Institutionen und Interessierte kommen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam den Ganztag der Zukunft zu gestalten.

Diese Veranstaltung ist nicht nur ein Ort für fachlichen Austausch, sondern ein unvergleichliches Erlebnis, das Expertise, Inspiration und Netzwerkbildung vereint. Seien Sie Teil dieses einzigartigen Forums und besuchen Sie uns!

Wichtige Ansprechpersonen im Verband:

Kongressbüro:

Beate Peters
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ausstellerorganisation:

Silke Zimmermann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Informationen zu den Landesverbänden

  • Beitrag mit Einleitung und Bild:
    • Einleitungsbild:

Wegen der fö­de­ra­len Struk­tur des deut­schen Bil­dungs­we­sens, gibt es im Rah­men des Ganz­tags­schul­ver­ban­des sat­zungs­ge­mäß die Mög­lich­keit, sich in Lan­des­ver­bän­den zu or­ga­ni­sie­ren. Nicht in allen Bun­des­län­dern be­ste­hen ak­ti­ve Lan­des­ver­bän­de. In­for­mie­ren Sie sich gerne auf den fol­gen­den Sei­ten, wo wir Ihnen Kon­tak­te an­bie­ten kön­nen.

Ak­ti­ve Lan­des­ver­bän­de fin­den Sie zur Zeit in die­sen Bun­des­län­dern:

Bay­ern
Bre­men
Ham­burg
Hes­sen
Sach­sen
Schles­wig-Hol­stein

Programmatik

Po­si­ti­on des Bun­des­vor­stan­des des Ganz­tags­schul­ver­ban­des zur Wei­ter­ent­wick­lung der Ganz­tags­schu­len in Deutsch­land

Die Er­geb­nis­se der zahl­lo­sen Ganz­tags­schul­stu­di­en zei­gen, dass ver­bind­li­che Teil­nah­men der Schü­le­rin­nen und Schü­ler an schu­li­schen An­ge­bo­ten einer ganz­tä­gig ar­bei­ten­den Schu­le einen grö­ße­ren Spiel­raum in der zeit­li­chen Ge­stal­tung von in­for­mel­len Lern­an­ge­bo­ten und Un­ter­richt (for­mel­le Lern­an­ge­bo­te) über den Tag er­mög­li­chen und den El­tern größt­mög­li­che Ver­läss­lich­keit in der Be­treu­ung bie­ten. Au­ßer­dem wei­sen die For­schungs­er­geb­nis­se (STEG seit 2009 / Schüp­bach 2009 u.v.a.) einen grö­ße­ren Lern- und Leis­tungs­er­folg sowie eine bes­se­re För­de­rung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen nach. Ganz­tags­schu­len tra­gen somit zu einem hö­he­ren Bil­dungs­er­folg und mehr Bil­dungs­ge­rech­tig­keit bei.

  • Wir ver­ste­hen uns, dem par­ti­zi­pa­to­ri­schen Prin­zip fol­gend, als In­ter­es­sen­ver­tre­tung und An­walt aller an Schu­len mit Ganz­tags­an­ge­bo­ten und an Ganz­tags­schu­len tä­ti­gen Per­so­nen, der El­tern­schaft und der Schü­le­rin­nen und Schü­ler.
  • Wir fa­vo­ri­sie­ren die ge­bun­de­ne Form der Ganz­tags­schu­le. Wir ver­ste­hen uns je­doch als In­ter­es­sen­ver­tre­ter aller For­men von ganz­tä­gig ar­bei­ten­den Schu­len und un­ter­stüt­zen deren Wei­ter­ent­wick­lung, die ge­prägt ist von den je­wei­li­gen Be­din­gun­gen vor Ort, der ge­sell­schaft­li­chen und so­zia­len Ent­wick­lung sowie den Er­kennt­nis­sen aus Wis­sen­schaft und For­schung.
  • Wir set­zen uns für ver­bind­li­che, bun­des­weit gel­ten­de Qua­li­täts­stan­dards für Ganz­tags­schu­len ein, die die­sen räum­li­che, per­so­nel­le und säch­li­che Res­sour­cen sowie eine hoch­wer­ti­ge Ver­pfle­gung beim Mit­ta­ges­sen si­chern und eine in­halt­li­che Wei­ter­ent­wick­lung von Ganz­tags­schu­len er­mög­li­chen.

Kol­le­gi­en von Ganz­tags­schu­len be­ste­hen für uns aus Lehr­kräf­ten und wei­te­ren ver­schie­de­nen päd­ago­gi­schen Pro­fes­sio­nen in ge­si­cher­ten Ar­beits­ver­hält­nis­sen.

  • Wir for­dern die po­li­tisch Verant­wort­li­chen auf, für eine an­ge­mes­se­ne Si­che­rung der in ganz­tä­gig ar­bei­ten­den Schu­len not­wen­di­gen per­so­nel­len, säch­li­chen und räum­li­chen Res­sour­cen zu sor­gen. Der Aus­bau von Ganz­tags­schu­len ist kos­ten­in­ten­siv. In­ves­ti­tio­nen in Bil­dung sind aber In­ves­ti­tio­nen in die Zu­kunft der Ge­sell­schaft und un­se­rer Kin­der. Der Ganz­tags­schul­ver­band un­ter­stützt daher For­de­run­gen aus Po­li­tik und Ge­sell­schaft nach hö­he­ren In­ves­ti­tio­nen in Bil­dung. Die Kur­s­an­ge­bo­te an Ganz­tags­schu­len dür­fen nicht von Spon­so­ren, fi­nanz­star­ken Schul­ver­ei­nen und der di­rek­ten, fi­nan­zi­el­len Be­tei­li­gung von El­tern ab­hän­gig sein.
  • Wir set­zen uns für sinn­vol­le Rhyth­mi­sie­rungs­kon­zep­te an Ganz­tags­schu­len, in denen die all­ge­mein be­kann­ten Er­kennt­nis­se der Päd­ago­gik und der Hirn­for­schung nach güns­ti­gen Lern­vor­aus­set­zun­gen be­rück­sich­tigt wer­den, ein damit die Ler­n­er­geb­nis­se für alle Kin­der und Ju­gend­li­che deut­lich ver­bes­sert wer­den kön­nen.
  • Wir un­ter­stüt­zen die For­de­rung nach einem Rechts­an­spruch auf einen Platz an einer ge­bun­de­nen Ganz­tags­schu­le (siehe DJI-Stu­die 2013 / Ber­tels­mann-Stif­tung, Dr. Drä­ger / WJD- Wirt­schafts­ju­nio­ren Deutsch­lands 30.07.2013).
  • Wir tre­ten für die Auf­he­bung des Ko­ope­ra­ti­ons­ver­bots im ge­sam­ten Bil­dungs­be­reich (siehe auch VBE / GEW u.a.) ein.

Neuss, den 19.11.2014